Anforderungen für eine SRO-Mitgliedschaft in der Schweiz
- Corinne Blessing
- 6. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Feb.
Die Anforderungen für eine Mitgliedschaft in einer Selbstregulierungsorganisation (SRO) in der Schweiz sind im Vergleich zu anderen Regulierungsformen relativ gering. In diesem Blogbeitrag werden die wichtigsten Aspekte detailliert erläutert.
Rechtsform und Standortanforderungen
Unternehmen, die eine SRO-Mitgliedschaft anstreben, haben die Möglichkeit, sich entweder als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder als Aktiengesellschaft (AG) zu konstituieren. Beide Rechtsformen bieten den Vorteil der beschränkten Haftung für die Gesellschafter bzw. Aktionäre. Die Wahl der Rechtsform hängt oft von Faktoren wie der Grösse des Unternehmens, der geplanten Kapitalstruktur und den langfristigen Geschäftszielen ab. Eine zentrale Voraussetzung ist, dass der Hauptsitz des Unternehmens in der Schweiz liegt. Dies bedeutet, dass die tatsächliche Verwaltung und Geschäftsführung von der Schweiz aus erfolgen muss. Diese Regelung stellt sicher, dass das Unternehmen den schweizerischen Gesetzen und Regulierungen unterliegt und eine effektive Aufsicht durch die schweizerischen Behörden gewährleistet ist.
Kapitalanforderungen
Die Mindestkapitalanforderungen variieren je nach gewählter Rechtsform. Für eine GmbH beträgt das erforderliche Mindestkapital CHF 20.000. Für eine AG ist ein höheres Mindestkapital von CHF 100.000 erforderlich. Eine bemerkenswerte Besonderheit des schweizerischen Rechts ist, dass dieses Kapital auch in Kryptowährungen eingebracht werden kann. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für Krypto-Startups und Unternehmen im Bereich der digitalen Vermögenswerte, da sie ihr vorhandenes Kryptokapital direkt für die Unternehmensgründung nutzen können, ohne es zunächst in Fiat-Währung umwandeln zu müssen.
Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
Die Organisationsstruktur für Unternehmen mit SRO-Mitgliedschaft ist relativ schlank gehalten, um den Einstieg in den regulierten Finanzmarkt zu erleichtern. Die Mindestanforderungen umfassen mindestens ein Verwaltungsratsmitglied mit Einzelunterschriftsrecht, das in der Schweiz domiziliert sein muss. Diese Regelung stellt sicher, dass mindestens eine Person mit Entscheidungsbefugnis für die schweizerischen Behörden erreichbar und dem schweizerischen Recht unterworfen ist. Das Einzelunterschriftsrecht bedeutet, dass diese Person allein im Namen des Unternehmens rechtsverbindliche Handlungen vornehmen kann.
Zudem ist ein Anti-Money Laundering Officer (AML-Beauftragter) erforderlich, der ebenfalls in der Schweiz ansässig sein muss. Diese Position ist von zentraler Bedeutung für die Einhaltung der Geldwäschereibestimmungen. Der AML-Beauftragte ist verantwortlich für die Entwicklung, Implementierung und Überwachung der internen Richtlinien und Verfahren zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Flexibilität bei der Compliance
Ein interessantes Merkmal der schweizerischen Regulierung ist die Flexibilität in Bezug auf den AML-Beauftragten: Diese Funktion kann auch ausgelagert werden. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen oder Startups von Vorteil sein, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, eine Vollzeitstelle für diese Funktion zu schaffen.
Implementierung eines Compliance-Frameworks
Ein wesentlicher Bestandteil der SRO-Mitgliedschaft ist die Implementierung eines angemessenen Compliance-Frameworks, mit Schwerpunkt auf der Geldwäschereibekämpfung (AML) und der Verhinderung von Terrorismusfinanzierung (CTF). Dieses Framework muss verschiedene Elemente umfassen, darunter eine risikobasierte Kundenidentifizierung und -überprüfung (Know Your Customer, KYC), eine kontinuierliche Überwachung von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen, Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für AML/CTF-Themen, Verfahren zur Meldung verdächtiger Aktivitäten an die zuständigen Behörden sowie die Dokumentation und Aufbewahrung relevanter Unterlagen.
Die genauen Anforderungen an das Compliance-Framework können je nach Art und Umfang der Geschäftstätigkeit variieren. Es ist entscheidend, dass das Framework regelmässig überprüft und an sich ändernde Gesetze und Risiken angepasst wird.